Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Panorama

Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten der Türkei stammen von armenischen Architekten

Dolmabahçe-Palast (l.) und der Beylerbeyi-Palast (r.)

Zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Türkei im Jahr 2018 zählt laut türkischen Medien auf Platz 1 der „Dolmabahce Palast“, Istanbuler Residenz und Sterbeort von Mustafa Kemal Atatürk, mit 998.000 Besuchern. Auf Platz 2, mit 126.000 Besuchern, schafft es der „Beylerbeyi Palast“, Residenz und Sterbeort von Sultan Abdülhamid II. welcher die Massaker an den Armeniern 1894–1896 (Hamidian-Massaker) mit bis zu 300.000 Toten veranlasste.

Sowohl der Dolmabahçe- als auch der Beylerbeyi-Palast wurden von der bedeutenden armenischen Architektenfamilie „Balyan“ erbaut. Sarkis Balyan (1835-1899) ist, zusammen mit seinem Vater Garabed Balyan, Architekt des Beylerbeyi-Palastes als auch des Çırağan-Palastes, welches heute ein luxuriöses 5-Sterne Hotel ist. Der Çırağan-Palast wurde seit 1805 drei­mal abgerissen und stets von der armenischen Balyan Familie neu erbaut.

Wegen lebensbedrohlicher Verfolgungen, der sogenannten „Hamidian-Massaker“, denen das gesamte Volk der Armenier ausgesetzt war und die damals schon genozidale Formen annahmen, musste Sarkis Balyan nach Europa fliehen und konnte erst 15 Jahre später wieder zurückkehren. Auch die bekannte „Ortaköy-Moschee“ wurde von der Balyan-Familie (von Nigoğayos Balyan, 1826-1858) im Jahre 1853 im Auftrag von Abdülmecid I. erbaut.

Die Bauwerke der armenischen Balyan-Familie prägten das Gesicht Istanbuls im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Bei Führungen durch die Paläste erfährt man als Besucher diese Information jedoch in der Regel leider nicht.

Lesen Sie auch:  Platz des Genozids an den Armeniern in Israel eingeweiht
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Ausland

Am Montag wurde der Platz des „Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das...

Meinung

Der Journalist und Autor Eike Christian Petering, der im Jahr 2015 den Dokumentarfilm „Der vergessene Völkermord“ für das ZDF produziert hat, kritisiert in einer...

Panorama

Gastbeitrag von Erol Ünal Will man erfahren, wie ein Land mit seiner historischen Vergangenheit umgeht, so hilft oft ein Blick auf die Namensgebung von...

Panorama

Die Initiative „Völkermord erinnern“ hat am Montag, den 25. April, unter Berufung auf die Gemeindeordnung NRW beim Verwaltungsgericht Köln, beim Amt für Denkmalschutz und...