Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Buchtipp

„Sadistic Pleasures“: Berichte aus aserbaidschanischer Kriegsgefangenschaft

Sadistic Pleasures: Silent Crimes of Azerbaijan
„Sadistic Pleasures: Silent Crimes of Azerbaijan“, von Ashkhen Arakelyan

In „Sadistic Pleasures“ dokumentiert die Journalistin Ashkhen Arakelyan wahre Geschichten von Folter, Schmerzen und psychologischem Missbrauch. Es sind Berichte von 14 armenischen Soldaten und Zivilisten, die während Aserbaidschans 44-tägigen Angriff auf Bergkarabach im Jahr 2020 in Kriegsgefangenschaft gerieten. Das Buch zeichnet nach, was sich hinter den feindlichen Linien abspielt, verborgen vor den Augen der Vereinten Nationen und internationaler Menschenrechtsorganisationen.

Kurz bevor der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan im September 2020 ausbrach, wurde Arakelyans Freund aus der Jugend von aserbaidschanischen Soldaten gefangen genommen. Im Dezember desselben Jahres kehrten ihr Freund und 44 weitere Kriegsgefangene, die von Aserbaidschan festgehalten worden waren, nach Armenien zurück. Ashkhen Arakelyan beschloss, ihre Geschichten zu dokumentieren. Diese Geschichten offenbaren die Mentalität von Menschen, die mit anti-armenischen Ressentiments aufgewachsen sind. Das Ziel des Buches soll es sein, so die Autorin, auf das Schicksal der vielen armenischen Kriegsgefangenen aufmerksam zu machen, die bis heute von Aserbaidschan gefangen gehalten werden.

Lesen Sie auch:  Russland warnt Armenien vor Ratifizierung des Rom-Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Politik

Russland hält die Absicht Armeniens, das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zu ratifizieren, für inakzeptabel und warnt Jerewan vor den Folgen eines solchen...

Armenien

Armenien arbeitet daran, die Frage der Nichteinhaltung der Anordnung des Internationalen Gerichtshofs zur Freigabe des seit drei Monaten blockierten Lachin-Korridors durch Aserbaidschan im UN-Sicherheitsrat...

Bergkarabach

Der armenische Milliardär Ruben Vardanyan übernimmt ab November das Amt des Staatsministers der mehrheitlich armenisch bewohnten de-facto Republik Arzach in Bergkarabach. Der Geschäftsmann und...

Armenien

Der Europäische Rat hat am Montag beschlossen, bis zu 40 EU-Überwachungsexperten auf die armenische Seite der internationalen Grenze zu Aserbaidschan zu entsenden, um die...