Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Politik

Die Schweiz bewilligt über 4 Millionen Euro für Armeniens Naturschutz und Entwicklung

Zangezur-Schutzgebiet, Armenien © WWF-Armenia

Die Schweiz hat am Donnerstag eine neue Entwicklungsmaßnahme gestartet, um Armenien bei seinen Bemühungen um Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Die Schweizer Regierung bewilligte einen Zuschuss in Höhe von CHF 4.500.000 (rund 4,08 Millionen Euro) für das Projekt „Living Landscapes for Market Development in Armenia“.

In enger Zusammenarbeit mit der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) wird dieses Projekt vom World Wide Fund for Nature (WWF) als Teil eines breiteren regionalen Programms Eco-Corridor Fund for the Caucasus (ECF) umgesetzt.

„Armeniens Berg-Ökosystem ist eine wichtige produktive Quelle für ländliche Gemeinschaften. Sein ökologischer Zustand verschlechtert sich jedoch rapide. Das von der Schweiz finanzierte Projekt „Living Landscapes for Market Development in Armenia“ zielt darauf ab, die Einkommen von Bauern und ländlichen Betrieben in abgelegenen Gebieten zu verbessern, dank einer besseren wirtschaftlichen und nachhaltigeren Nutzung der lokalen natürlichen Ressourcen. Als Versuch, Wirtschaftswachstum, Schutz der natürlichen Ressourcen und der Biodiversität miteinander zu verbinden, trägt es auch zur Förderung der Umwelt- und Klimapolitik bei“, so der WWF-Armenien in einer Pressemitteilung am Donnerstag.

Das Projekt dauert bis zum 30. November 2021, mit einem Budget von CHF 200.000. Danach wird die Hauptphase der Implementierung acht Jahre dauern, mit Mitteln in Höhe von CHF 4.300.000. Das Projekt wird in den Regionen Tavush, Lori, Syunik und Vayots Dzor in Armenien umgesetzt.

 

Lesen Sie auch:  Armenien will Aserbaidschan wegen Nichteinhaltung des IGH-Urteils vor UN-Sicherheitsrat bringen
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Armenien

Armenien arbeitet daran, die Frage der Nichteinhaltung der Anordnung des Internationalen Gerichtshofs zur Freigabe des seit drei Monaten blockierten Lachin-Korridors durch Aserbaidschan im UN-Sicherheitsrat...

Bergkarabach

Der armenische Milliardär Ruben Vardanyan übernimmt ab November das Amt des Staatsministers der mehrheitlich armenisch bewohnten de-facto Republik Arzach in Bergkarabach. Der Geschäftsmann und...

Armenien

Der Europäische Rat hat am Montag beschlossen, bis zu 40 EU-Überwachungsexperten auf die armenische Seite der internationalen Grenze zu Aserbaidschan zu entsenden, um die...

Armenien

Auf Ersuchen Armeniens ist am Freitag „eine technische Bewertungsmission“ der EU in der armenischen Hauptstadt Jerewan eingetroffen. Aufgabe dieser Mission ist es, die Entsendung...