Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Armenien

Armeniens Ex-Präsident auf Kaution freigelassen

Robert Kotscharjan, ehemaliger Präsident von Armenien

Der ehemalige armenische Präsident Robert Kotscharjan ist gegen eine Kaution von über vier Millionen Dollar (3,6 Millionen Euro) auf freien Fuß gekommen. Ein Berufungsgericht gab am Donnerstag dem Antrag von Kotscharjans Anwälten statt. Der 65-Jährige ist angeklagt, die Präsidentschaftswahl 2008 zugunsten seines Nachfolgers manipuliert zu haben. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 15 Jahre Gefängnis.

Kotscharjan war Mitte Mai operiert worden und liegt seitdem in einem privaten Krankenhaus in der armenischen Hauptstadt Jerewan. Über seinen Gesundheitszustand ist nichts bekannt. Kotscharjan stand ein Jahrzehnt lang an der Spitze Armeniens, bis er 2008 von seinem engen Vertrauten Sersch Sargsjan abgelöst wurde.

Erstmals war er im Juli 2018 verhaftet und im Anschluss gegen eine Kaution wieder freigelassen worden. Im Juni vergangenen Jahres wurde er erneut festgenommen. Die Vorwürfe gegen ihn hat er stets als „politisch motiviert“ zurückgewiesen.

Nach den umstrittenen Wahlen 2008 kam es zu tagelangen Massenkundgebungen. Der unterlegene Präsidentschaftskandidat Lewon Ter-Petrosjan und seine Anhänger warfen den Regierungsbehörden einen flächendeckenden Wahlbetrug vor und verlangten eine erneute Auszählung der Stimmen. Die zu Beginn weitgehend friedlich und gewaltfrei verlaufenen Kundgebungen uferten am 1. März 2008 mit hartem Durchgriff der Polizei und Armeeeinheiten zu schweren Krawallen und Straßenschlachten aus. In der Folge kamen 10 Personen, darunter 2 Polizisten ums Leben.

(AFP)

Lesen Sie auch:  Armenien will Aserbaidschan wegen Nichteinhaltung des IGH-Urteils vor UN-Sicherheitsrat bringen
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Armenien

Armenien arbeitet daran, die Frage der Nichteinhaltung der Anordnung des Internationalen Gerichtshofs zur Freigabe des seit drei Monaten blockierten Lachin-Korridors durch Aserbaidschan im UN-Sicherheitsrat...

Bergkarabach

Der armenische Milliardär Ruben Vardanyan übernimmt ab November das Amt des Staatsministers der mehrheitlich armenisch bewohnten de-facto Republik Arzach in Bergkarabach. Der Geschäftsmann und...

Armenien

Der Europäische Rat hat am Montag beschlossen, bis zu 40 EU-Überwachungsexperten auf die armenische Seite der internationalen Grenze zu Aserbaidschan zu entsenden, um die...

Armenien

Auf Ersuchen Armeniens ist am Freitag „eine technische Bewertungsmission“ der EU in der armenischen Hauptstadt Jerewan eingetroffen. Aufgabe dieser Mission ist es, die Entsendung...