Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Ausland

USA erkennt Völkermord an den Armeniern an

Das US-Repräsentantenhaus hat heute, am 96. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei, den Genozid an den Armeniern mit 405 zu 11 Stimmen vollumfänglich anerkannt. Mit der erstmals umfangreichen Resolution H.Res. 296 wurde beschlossen, dass die USA an den Genozid und die Ermordung von 1,5 Millionen Armeniern durch das Osmanische Reich 1915 bis 1923 erinnern wird und aktiv gegen die Leugnung dieses Völkermords vorgehen wird. Auch soll die Aufklärung und das Verständnis der Öffentlichkeit über den Völkermord an den Armeniern gefördert werden.

Seit den 1980er Jahren wurde bereits versucht die Resolution H.Res. 296 („Affirming the United States record on the Armenian Genocide“) im US-Repräsentantenhaus zu verabschieden.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden zwar ähnliche – jedoch nicht derart umfangreiche – Resolutionen verabschiedet, aber diese erreichten auf Grund von Druck der damaligen Administration – 2000 durch Bill Clinton, 2007 durch George W. Bush und 2010 durch Barack Obama – nie das Repräsentantenhaus.

Das US-Repräsentantenhaus ist neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika. Das Repräsentantenhaus erkannte den Genozid an den Armeniern zuletzt 1975 und 1984 mit kleineren Resolution zwar an, vermied allerdings seitdem systematisch – auf Grund von Druck aus Ankara – den Begriff „Genozid“ zu verwenden. Dies ging soweit, dass die USA den ehemaligen US-Botschafter in Armenien, John Marshall Evans, 2006 seines Amtes enthob, weil Evans die Vernichtung der Armenier als Völkermord bezeichnet hatte.

Der Senat, als zweite Kammer des Parlaments, muss nun mit der Verabschiedung der Resolution S.Res.150 nachziehen und dem Beispiel des Repräsentantenhauses – der Anerkennung des Genozids – folgen.

Lesen Sie auch:  Platz des Genozids an den Armeniern in Israel eingeweiht
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Ausland

Am Montag wurde der Platz des „Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das...

Ausland

Bei einem Arbeitsbesuch in den Vereinigten Staaten hatte Armen Grigoryan, Sekretär des armenischen Sicherheitsrates, Arbeitssitzungen im Hauptquartier der Central Intelligence Agency, kurz CIA, in...

Meinung

Der Journalist und Autor Eike Christian Petering, der im Jahr 2015 den Dokumentarfilm „Der vergessene Völkermord“ für das ZDF produziert hat, kritisiert in einer...

Panorama

Gastbeitrag von Erol Ünal Will man erfahren, wie ein Land mit seiner historischen Vergangenheit umgeht, so hilft oft ein Blick auf die Namensgebung von...