Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Panorama

Rückgabe armenischer Ländereien: Katholikat reicht Klage gegen Türkei beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein

Aram I. Keshishian, ein Geistlicher der Armenischen Apostolischen Kirche und der derzeitige „Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“.

Aram I. Keshishian, ein Geistlicher der Armenischen Apostolischen Kirche und der derzeitige „Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“.

Aram I. Keshishian, ein Geistlicher der Armenischen Apostolischen Kirche und der derzeitige „Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“.


Aram I., Katholikos des Großen Hauses von Kilikien, gab am Montag bekannt, dass das Katholikat am 6. Dezember beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einen Rechtsfall angemeldet hat, der die Rückgabe des Katholikats in der heute türkischen Stadt Kozan fordert.

„[Der 6. Dezember] wird ein wichtiger Tag für das armenische Volk im Allgemeinen und die armenische Kirche im Besonderen sein“, kündigte der Katholikos Aram I. in einer Live-Videoübertragung aus seinem jetzigen Sitz in Antelias, einer Ortschaft im Libanon, an.
Der Katholikos sagte, dass diese Entscheidung getroffen wurde, nachdem das türkische Verfassungsgericht einen entsprechenden Antrag des Katholikats, welcher am 28. April 2015 eingereicht wurde und eine Rückgabe forderte, abgelehnt hat.
„Dies ist die erste gerichtliche Klage gegen die Republik Türkei nach dem Völkermord an den Armeniern von 1915. Diese Klage ist das Ergebnis einer langen und ernsthaften Überlegung, Konsultation und Untersuchung und beruht auf den Bestimmungen des Völkerrechts, einschließlich der Beschlüsse der Konferenz von Lausanne (1932) die Minderheiten betreffen, die innerhalb der Grenzen der Republik Türkei gelebt haben“, sagte der Katholikos in seiner Rede am 5. Dezember.
Die St. Sophia Kirche und das Kloster des Katholikats sowie ihre umliegenden Ländereien, befinden sich in der Stadt Kozan, in der Provinz Adana der heutigen Republik Türkei. Das Hauptsitz, ein Zentrum des armenischen religiösen Lebens für mehr als sieben Jahrhunderte, wurde von der türkischen Regierung während des Völkermords an den Armeniern konfisziert.

Lesen Sie auch:  Platz des Genozids an den Armeniern in Israel eingeweiht
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Ausland

Am Montag wurde der Platz des „Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das...

Meinung

Der Journalist und Autor Eike Christian Petering, der im Jahr 2015 den Dokumentarfilm „Der vergessene Völkermord“ für das ZDF produziert hat, kritisiert in einer...

Panorama

Gastbeitrag von Erol Ünal Will man erfahren, wie ein Land mit seiner historischen Vergangenheit umgeht, so hilft oft ein Blick auf die Namensgebung von...

Panorama

Die Initiative „Völkermord erinnern“ hat am Montag, den 25. April, unter Berufung auf die Gemeindeordnung NRW beim Verwaltungsgericht Köln, beim Amt für Denkmalschutz und...