Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Panorama

Österreich und Armenien wollen friedliche Lösung des Konflikts um die Region Berg-Karabach

Österreichs Bundespräsident Heinz Fischer (l.) mit Armeniens Präsident Serzh Sargsyan (r.) [Foto: APA]

Der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer hat bei seinem Besuch in Armenien auf eine friedliche Lösung des Konflikts um die Region Berg-Karabach gedrungen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Armeniens Präsident Serzh Sargsyan am Dienstag in Eriwan betonten beide Staatsoberhäupter das Bekenntnis zur Gewaltfreiheit und zu einem gemeinsamen Wertesystem.

Fischer, der als erster österreichischer Bundespräsident Armenien besuchte, sprach mit Sargsyan außerdem über eine Verstärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die Annäherung Armeniens an die EU und kulturelle Beziehungen. Im Rahmen des Besuchs wurden vier Abkommen unterzeichnet, darunter eines über Entwicklungszusammenarbeit. Außerdem lud Fischer seinen Amtskollegen nach Österreich ein.
Zum Thema der zwischen Armenien und Aserbaidschan umstrittenen, von Armeniern bewohnten Region Berg-Karabach sagte Sargsyan, Grundlagen für eine Lösung müssten die Prinzipien der friedlichen Konfliktbeilegung, des Selbstbestimmungsrechts der Völker und der territorialen Integrität sein. Aserbaidschan betone jedoch nur Letzteres und anerkenne das Selbstbestimmungsrecht nicht. Zudem beschuldigte er Baku, durch „Provokationen“ Spannungen in der Region aufrechtzuerhalten.
Die österreichische Haltung zum Konflikt um Berg-Karabach bezeichnete Sargsyan als „ausgewogen“. Fischer meinte dazu, er kenne nun die Standpunkte der aserbaidschanischen, der türkischen und der armenischen Seite zu dem Problem. Man müsse das Thema von allen Seiten betrachten. Eine Lösung gebe es aber nur mit friedlichen Mitteln und durch Verhandlungen.
Im Anschluss traf Fischer mit Premierminister Tigran Sargsyan zusammen. An den Gesprächen der Delegationen der beiden Länder nahmen auch Wirtschaftsminister Mitterlehner und WKÖ-Vizepräsident Richard Schenz teil. Bei den Wirtschaftsthemen ging es unter anderem um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Landwirtschaft und Tourismus. Es wurden auch drei Abkommen im Wirtschaftsbereich unterzeichnet.

Lesen Sie auch:  Armenien will Aserbaidschan wegen Nichteinhaltung des IGH-Urteils vor UN-Sicherheitsrat bringen
(APA)
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Armenien

Armenien arbeitet daran, die Frage der Nichteinhaltung der Anordnung des Internationalen Gerichtshofs zur Freigabe des seit drei Monaten blockierten Lachin-Korridors durch Aserbaidschan im UN-Sicherheitsrat...

Bergkarabach

Der armenische Milliardär Ruben Vardanyan übernimmt ab November das Amt des Staatsministers der mehrheitlich armenisch bewohnten de-facto Republik Arzach in Bergkarabach. Der Geschäftsmann und...

Armenien

Der Europäische Rat hat am Montag beschlossen, bis zu 40 EU-Überwachungsexperten auf die armenische Seite der internationalen Grenze zu Aserbaidschan zu entsenden, um die...

Armenien

Auf Ersuchen Armeniens ist am Freitag „eine technische Bewertungsmission“ der EU in der armenischen Hauptstadt Jerewan eingetroffen. Aufgabe dieser Mission ist es, die Entsendung...