Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Bergkarabach

Genozidforscher fordern Stopp der Aggression Aserbaidschans und warnen vor Genozid an Armeniern

Beerdigung von Tigran Petrosyan, der bei einem Drohnen-Angriff Aserbaidschans getötet wurde. (Foto: Aris Messinis, AFP)

Pressemitteilung der „International Association of Genocide Scholars“.

Seit dem 27. September 2020 hat Aserbaidschan mit Unterstützung der Türkei einen groß angelegten, unprovozierten Krieg gegen die Republik Arzach (Bergkarabach) und die Republik Armenien begonnen. In den letzten Tagen haben aserbaidschanische Streitkräfte absichtlich Zivilisten und zivile Infrastrukturen angegriffen und Stepanakert, Schuschi, Mardakert, Hadrut und andere Siedlungen mit Streumunition und anderen nach dem humanitären Völkerrecht verbotenen Waffen schwer bombardiert.

Die Kathedrale Christi des Heiligen Retters (Ghasantschezoz-Kathedrale) wurde nach zwei absichtlichen Luftangriffen durch das aserbaidschanische Militär am 8. und 9. Oktober schwer beschädigt. Dies ist nicht nur eine Verletzung der „Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten“ von 1954 und ihrer beiden Protokolle (1954 und 1999), sondern auch ein Teil der Politik des kulturellen Völkermords, die die aserbaidschanische Regierung in den letzten 30 Jahren durch die systematische Zerstörung des armenischen historischen Erbes, einschließlich Tausender alter Chatschkars (geschnitzte Kreuzsteine) in der Stadt Dschulfa (Nachitschewan), betrieben hat. Es ist erwiesen, dass der kulturelle Völkermord ein klarer Beweis dafür ist,  dass eine besondere Absicht besteht, einen Völkermord zu begehen.

Darüber hinaus ist dokumentiert, dass die türkischen Streitkräfte und Luftstreitkräfte direkt an den Feindseligkeiten beteiligt sind. Darüber hinaus gibt es viele unabhängige internationale Medienberichte, die zeigen, dass während der gegenwärtigen groß angelegten aserbaidschanischen Aggression gegen Arzach (Bergkarabach) eine beträchtliche Anzahl von Söldnern, die sich als Dschihadisten identifizieren, aus Syrien und Libyen und wahrscheinlich auch aus Afghanistan und Pakistan angeheuert und von der Türkei nach Aserbaidschan geschickt werden, um gegen die Armenier zu kämpfen. Auch dies stellt eine Verletzung des Völkerrechts dar.

Die direkte türkische Beteiligung an dem jahrzehntelangen Konflikt ist somit nicht mehr eine Bedrohung, die die Armenier in Arzach, Armenien und der Türkei befürchten mussten, sondern eine Tatsache, die die Armenier in Arzach und darüber hinaus zu vernichten droht. In einer kürzlich veröffentlichten Erklärung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hieß es, dass sie, die Türkei, „weiterhin die Mission ihrer Großväter erfüllen werden, die vor einem Jahrhundert im Kaukasus ausgeführt wurde“. Dies stellt eine direkte Bedrohung für die Fortsetzung des Völkermords an den Armeniern dar, der 1915 begann.

Die Erklärung steht nicht allein. Die Türkei leugnet offiziell und fortwährend den Genozid an den Armeniern, und verschiedene Beamte, darunter auch der Präsident, haben wiederholt angedeutet, dass die Türkei bereit ist, den Armeniern erneut „eine Lektion zu erteilen“, und dass die „Deportation“ der Armenier 1915 die damals am besten geeignete Entscheidung war. „Armenier“ ist in der Türkei ein gebräuchliches Schimpfwort, und „Reste des Schwertes“ ist ein weiterer abwertender Begriff, der im Türkischen für die Überlebenden des Völkermordes verwendet wird und den Erdogan während eines Briefings im Mai 2020 öffentlich benutzte. Diese und viele andere Beispiele laufen allesamt auf eine stillschweigende Anerkennung und Billigung des Völkermords hinaus; mit anderen Worten, es sind Hassreden, die einen neuen Völkermord androhen. Die Angriffe der türkischen Nationalisten auf armenische Kirchen und anderes Eigentum in der ganzen Welt nehmen zu. In letzter Zeit wurden Armenier und andere Christen in Istanbul ins Visier genommen und der angeblichen Verbreitung des Coronavirus beschuldigt, und seit Beginn des jüngsten Kriegsausbruchs werden auch Armenier von pro-aserbaidschanischen Türken angegriffen. Das prominenteste Opfer ist der armenischstämmige Politiker Garo Paylan von der pro-kurdischen HDP-Partei (in der Türkei). Und Erdogans Regierung verschont ihre türkischen oder kurdischen Intellektuellen und gewöhnlichen Bürger nicht und verfolgt sie selbst für die kleinste imaginäre Übertretung.

Die Position der aserbaidschanischen Führung und Gesellschaft ist sogar noch aggressiver. Seit Jahren sind der antiarmenische Diskurs und die Propaganda Teil der offiziellen Staatspolitik. Jeden Tag wird von den Schulen bis zu den staatlichen Medien eine Indoktrination durchgeführt, die die Armenier dämonisiert und sie als ein absolutes Übel darstellt, denen das Recht auf ein Leben in Arzach und Armenien, einschließlich der Hauptstadt Jerewan, entzogen werden sollte. In einer seiner vielen öffentlichen Reden sprach der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew selbst von einer „heuchlerischen, globalen armenischen Verschwörung mit westlichen Politikern, die in Korruption und Bestechung verwickelt sind“, was an Adolf Hitlers These der „globalen jüdischen Verschwörung“ erinnert, die in Nazi-Reden als Vorwand und Rechtfertigung für den Holocaust vielfach wiederholt wurde.

Es ist daher nicht nicht bloß rhetorisch, wenn Armeniens Premierminister Nikol Paschinjan am 3. Oktober, in der Frühphase des gegenwärtigen Konflikts, in seiner Ansprache an die Nation folgendes erklärte: „Das Ziel der aserbaidschanisch-türkischen Banditen besteht nicht darin, Territorium zu beanspruchen. Ihr Ziel ist das armenische Volk. Ihr Ziel ist es, ihre Politik des Völkermordes fortzusetzen“. In der Tat sollte uns die Geschichte, vom Völkermord an den Armeniern bis zu den letzten drei Jahrzehnten des Konflikts, sowie die aktuellen politischen Erklärungen, die Wirtschaftspolitik, die Gefühle der Gesellschaften und die militärischen Aktionen der aserbaidschanischen und türkischen Führung davor warnen, dass der Völkermord an den Armeniern in Bergkarabach und vielleicht sogar in Armenien eine sehr reale Möglichkeit ist. All dies beweist, dass den Armeniern ein Massaker droht, wenn irgendein armenisches Territorium besetzt wird. Folglich ist die Anerkennung der Unabhängigkeit der Republik Arzach der Weg, die Armenier von Bergkarabach jetzt oder in naher Zukunft vor der Vernichtung zu retten.

Bereits jetzt spricht vieles dafür, dass eine Verschwörung zum Völkermord, die direkte und öffentliche Aufstachelung zum Völkermord und der Versuch, Völkermord zu begehen, existiert. All dies sind Handlungen, zu deren Verhinderung und Bestrafung nach Artikel 3 der „UN-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes“ von 1948 alle Staaten der Welt verpflichtet sind.

Wir, als Mitglieder der akademischen Gemeinschaft, fordern, dass die internationale Gemeinschaft direkte und ernsthafte Maßnahmen ergreift, damit die aserbaidschanische Aggression sofort aufhört und die antiarmenische Staatspropaganda und der Hass in Aserbaidschan und der Türkei aufhört. Wir appellieren an die internationale Gemeinschaft, ihre Stimme gegen Fremdenfeindlichkeit, Aggression und Krieg und für die Verhinderung eines neuen Völkermords zu erheben.

– Kirk C. Allison, MS, Health Humanities, Saint Scholastica College, USA

– Ruth Amir, Yezreel Valley College, Israel

– Eugene N. Anderson, Professor Emeritus, Anthropologie, Universität von Kalifornien, Riverside, USA

– Juan Pablo Artinian, Universität Torcuato Di Tella, Argentinien

– Maral N. Attallah, Distinguished Lecturer, Abteilung für rassenkritische, geschlechtsspezifische und Sexualitätsstudien, Humboldt State University, USA

– Yair Auron, Offene Universität von Israel (Emeritus), Israel

– Vahagn Avedian, unabhängiger Forscher, Genozid-, Friedens- und Konfliktstudien, Schweden

– Aris Babikian, ehemaliger Staatsbürgerschaftsrichter, Kanada

– Peter Balakian, Rebar-Professor für Geisteswissenschaften, Universität Colgate, USA

– Jean-Philippe Belleau, außerordentlicher Professor für Anthropologie, University of Massachusetts Boston, USA

– Eldad Ben Aharon, Institut für Regionalstudien der Universität Leiden, Niederlande

– Caroline Bennett, Mitglied des IAGS-Beirats, Dozentin für Kulturanthropologie, Victoria University of Wellington, Neuseeland

– Sara Birjandian, Vancouver, BC, Kanada

– Martin Bitschnau, „Gesellschaft für die Dokumentation von Völkermorden (Völkermord.at – Gesellschaft für die Dokumentation von Völkermorden)“, Österreich

– Matthias Bjørnlund, Dänisches Institut für Auslandsstudien, Dänemark

– Nélida Elena Boulgourdjian, Universität Buenos Aires, Argentinien

– James Burnham Sedgwick, Außerordentlicher Professor, Fachbereich Geschichte und Klassik, Universität Acadia, Neuschottland, Kanada

– Sara E. Brown, Mitglied des IAGS-Beirats, Geschäftsführerin des Center for Holocaust, Human Rights & Genocide Education, New Jersey, USA

– Israel W. Charny, Past Präsident, International Association Genocide Scholars (IAGS), Geschäftsführender Direktor, Institute on the Holocaust & Genocide, Jerusalem.

– Kasturi Chatterjee, Assistenzprofessor, FLAME-Universität, Indien

– John Cox, UNC Charlotte, Außerordentlicher Professor, Abteilung Globale Studien, Direktor, Zentrum für Holocaust, Völkermord und Menschenrechtsstudien, USA

– Don Cummings, Holocaust- und Völkermordstudien, Berufspädagoge, öffentliche Schulen in Worcester (MA), USA

– Asja Darbinyan, Gastforschungsstipendiatin, Clark-Universität, USA

– Hilary Earl, Fachbereich Geschichte, Nipissing Universität, Kanada

– Joanne D. Eisen, Unabhängigkeitsinstitut, USA

– Kate W. Englisch, Geschäftsführerin, EIHR: The Educators‘ Institute for Human Rights, Washington, DC, USA

– Jenna Fagan, Lehigh Universität, USA

– Amy Fagin, Mitglied des IAGS-Vorstands; Direktorin: Beyond Genocide Centre for Prevention, New Salem, Massachusetts, USA

– Hervé Georgelin, Dozent für Geschichte, Universität Athen, Abteilung für Türkeistudien und moderne asiatische Studien, Griechenland

– Grace V. Giammona, ALM-Kandidatin für Internationale Beziehungen an der Harvard-Universität, USA

– Todd Gitlin, Columbia Universität, USA

– Patrick Hein, Dozent für Politik, Tokio Universität für Auslandsstudien, Japan

– Tessa Hofmann, Autorin und unabhängige Wissenschaftlerin zum Thema Völkermord, Berlin, Deutschland

– Raymond Kévorkian, Präsident der Stiftung Armenisches Völkermord-Museum-Institut

– Suzanne Khardalian Holmquist, Filmregisseurin, Stockholm, Schweden

– Anahit Khosroeva, Institut für Geschichte, NAS, Armenien

– Péter Pál Kránitz, unabhängiger Gelehrter, Ungarn

– Theodosios Kyriakidis, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland

– Samantha Lakin, fortgeschrittene Doktorandin, Strassler Center for Holocaust and Genocide Studies, Clark University; Fulbright-Stipendiatin (Ruanda 2017-2018; Schweiz 2011-2012), USA

– Bård Larsen, Civita, Oslo, Norwegen

– John Liffiton, Direktor, Genozid-Konferenz, Scottsdale Community College

– Robert Jay Lifton, Columbia Universität, USA

– Dominika Maria Macios, Polnisches Institut für Weltkunststudien, Polen

– Charikleia Magdalini Kefalidou, Universität Caen, Frankreich

– Joseph Mai, Clemson Universität, USA

– Suren Manukyan, Mitglied des IAGS-Beirats, Leiter des UNESCO-Lehrstuhls für Erziehung und Prävention von Völkermord und anderen Gräueltaten an der Staatlichen Universität Eriwan; Armenisches Völkermord-Museum & Institut, Armenien

– Armen T. Marsoobian, Professor für Philosophie, Erster Vizepräsident der Internationalen Vereinigung von Völkermord-Gelehrten, Southern Connecticut State University, New Haven, CT, USA

– Harutyun Marutyan, Direktor, Museum & Institut für armenischen Völkermord, Armenien

– Alyssa Mathias, Doktorand, Abteilung für Ethnomusikologie, Universität von Kalifornien, Los Angeles, USA

– Ibrahim Malazada, Gastforscher am CRPSR, Universität Coventry, Grossbritannien, Dozent an der Universität Soran, Region Kurdistan

– Arda Melkonian, Fuller Theologisches Seminar, USA

– Doris Melkonian, Fuller Theologisches Seminar, USA

– Éva Merenics, Unabhängige Forscherin, Ungarn

– Michaela Moura-Koçoglu, Assistenzprofessorin, Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien, Florida International University, Miami, USA

– Stacey M. Mitchell, Georgia State University’s Perimeter College, USA

– Alexandra Morehead, Brown Universität, USA

– Luisa Morettin, NCI-Universität London, Großbritannien

– Shepherd Mpofu, Universität Limpopo, Südafrika

– Adam Muller, Mitglied des IAGS-Beirats, Professor und Direktor, Friedens- und Konfliktstudien, Universität von Manitoba, Kanada

– Jeanine Ntihirageza, Professorin und Direktorin des Zentrums für Genozid- und Menschenrechtsforschung in Afrika und der Diaspora, Northeastern Illinois University , Chicago, USA

– Darren O’Brien, Universität von Queensland, Australien

– Regina Paulose, Anwältin für internationales Strafrecht, USA

– Rubina Peroomian, UCLA, Genozid-Studien, USA

– Jack Nusan Porter, Ehemaliger Vizepräsident, International Association Genocide Scholars (IAGS), The Davis Center, Harvard University, USA

– Nancy L. Rosenblum, Department of Government, Harvard University, USA

– Kaziwa Salih, Queens‘ Universität, Kanada

– Jakob Seerup, Bornholms Museum, Dänemark

– Marc I. Sherman, Institut über Holocaust und Völkermord, Jerusalem, Israel

– Greg Stanton, Gründungspräsident, Genocide Watch, USA

– Pamela Steiner, Harvard School of Public Health, USA

– Charles B. Strozier, Professor an der City University of New York

– Paul Slovic, Universität von Oregon, USA

– Henry C. Theriault, Präsident, Internationale Vereinigung von Völkermord-Gelehrten, USA

– Steven A Usitalo, Professor für Geschichte, Vorsitzender der Fakultät für Geschichte und Sozialwissenschaften, Northern State University, USA

– Elisa von Joeden-Forgey, Ehemalige Vizepräsidentin, International Association Genocide Scholars (IAGS), Stiftungslehrstuhl, Abteilung für Holocaust- und Völkermordstudien, Keene State College, USA

– Jenna Walmer, M.A.-Kandidatin für Studien über Holocaust und Völkermord an der West Chester University of Pennsylvania, USA

– Kerry Whigham, Assistenzprofessorin für Prävention von Völkermord und Massengräueln, Universität Binghamton; Direktorin für Forschung und Online-Bildung, Auschwitz-Institut für die Prävention von Völkermord und Massengräueln, USA

– Stephanie Wolfe, Weber State University, USA

– Hrag Yacoubian, Universität von Britisch-Kolumbien, Kanada

– Eve Zucker, Forschungsmitarbeiterin, Rat für Südostasienstudien, Universität Yale, USA

Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Politik

Frankreich hat sich verpflichtet, Präzisionswaffen an Armenien zu verkaufen und armenische Militäroffiziere auszubilden, erklärten die Verteidigungsminister der beiden Länder am Freitag, da Jerewan seine...

Politik

Bergkarabach verhandelt nicht über die Öffnung einer anderen Straße als den Lachin-Korridor, so der Präsident der de-facto Republik Arzach, Arayik Harutyunyan. Vor Demonstrierenden vor...

Bergkarabach

Die seit acht Monaten andauernde Blockade des Lachin-Korridors durch Aserbaidschan hat zu einer humanitären Krise geführt. Eine Gruppe türkischer Intellektueller ruft die internationale Gemeinschaft...

Meinung

Ein Offener Brief an Außenministerin Annalena Baerbock Sehr geehrte Frau Baerbock, seitdem Sie die verantwortungsvolle Aufgabe der Außenministerin für unser Land Deutschland inne haben,...