Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Panorama

Ehemaliger armenisch-französischer Minister Devedjian am Coronavirus gestorben

Der französische Politiker armenischer Herkunft, Patrick Devedjian, ist an den Folgen einer Coronavirus-Infektion gestorben. Wie Devedjians Pressedienst mitteilte, starb der Präsident des Départmentrates der französischen Region Hauts-de-Seine und frühere Minister in der Nacht zum Sonntag.

Der 75-Jährige war am Mittwoch zur Beobachtung ins Krankenhaus gekommen, nachdem er positiv auf das neuartige Coronavirus (COVID-19) getestet worden war. Am Donnerstag schrieb Devedjian über Twitter, dass er „von der Pandemie betroffen“ sei und sich daher persönlich von der „außergewöhnlichen Arbeit der Ärzte und Pflegekräfte“ überzeugen könne.

Patrick Devedjian war ausgebildeter Rechtsanwalt und von 1983 bis 2002 Bürgermeister von Antony, seit 2007 war er Präsident des Départementrats von Hauts-de-Seine. Während der Präsidenschaft von Nicolas Sarkozy hatte Devedjian verschiedene Regierungsposten inne.

Patrick Devedjians Vater wurde als Armenier in Sivas in der Türkei geboren. In einer frankophilen Familie in Konstantinopel aufgewachsen, floh er 1919 – nach dem Völkermord an den Armeniern – nach Frankreich. Eine EU-Mitgliedschaft der Türkei lehnte Patrick Devedjian ab, hauptsächlich, weil die türkische Regierung den Völkermord an den Armeniern leugnet. Er vertrat die Ansicht, dass die Türkei vor dem Beitritt zur Europäischen Union zu einem ehrlichen und korrekten Umgang mit der eigenen Geschichte finden muss.

Patrick Devedjian war ebenfalls in der mehrfach preisgekrönten NDR-Dokumentation „AGHET – Ein Völkermord“ zu sehen und hören.

Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Panorama

Gastbeitrag von Erol Ünal Will man erfahren, wie ein Land mit seiner historischen Vergangenheit umgeht, so hilft oft ein Blick auf die Namensgebung von...

Panorama

Die Initiative „Völkermord erinnern“ hat am Montag, den 25. April, unter Berufung auf die Gemeindeordnung NRW beim Verwaltungsgericht Köln, beim Amt für Denkmalschutz und...

Buchtipp

In „Sadistic Pleasures“ dokumentiert die Journalistin Ashkhen Arakelyan wahre Geschichten von Folter, Schmerzen und psychologischem Missbrauch. Es sind Berichte von 14 armenischen Soldaten und...

Panorama

Am 29. Dezember 2021 wurde Sevan Nisanyan in die Polizeistation von Samos gerufen und in Gewahrsam genommen. „Sein Aufenthalt wurde widerrufen und er soll...