Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Deutschland

Die Türkei und der christliche Nachbar Armenien

Armenien Kambeck Völkermordgesetz Frankreich Türkei

Dr. Michael Kambeck (Generalsekretär der EuFoA)

Zum »Aufstand für die Massen« (F.A.Z. vom 24. Januar)

von Dr. Michael Kambeck (Generalsekretär der EuFoA)

Gemeinsam mit Aserbaidschan betreibt die Türkei in ganz Europa regelmäßig Konferenzen gegen den ungeliebten christlichen Nachbarn Armenien, die Verharmlosung des Völkermords von 1915 ist dabei ein fester Bestandteil. Junge Türken, Intellektuelle und Journalisten sollen gegen den armenischen »Aggressor« gezielt aufgebracht werden.
Es ist grotesk und übel, dass gerade Ministerpräsident Erdogan nun Frankreich ein »Massaker an der Meinungsfreiheit« vorwirft. Die Organisation »Reporter ohne Grenzen« hat am 25. Januar dieses Jahres der Türkei abermals ein Abrutschen in Sachen Pressefreiheit bescheinigt, auf Platz 148 von 179. Erdogan hat die letzten Wahlen mit antiisraelischer Stimmungsmache entschieden, während in Frankreich beide großen Parteien die Abstrafung durch Wähler mit türkischem Hintergrund fürchten müssen. Die Türkei hat ihre »zeroproblems« Strategie mit den Nachbarn schon lange zugunsten des Populismus aufgegeben. Außer mit Frankreich gibt es ernste Konflikte mit mindestens vier Nachbarn (Griechenland, Zypern, Armenien, Irak) und sogar die Vereinigten Staaten sind kaum noch Freunde. Alles Schuld der anderen?

Lesen Sie auch:  Platz des Genozids an den Armeniern in Israel eingeweiht
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Ausland

Am Montag wurde der Platz des „Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das...

Armenien

Armenien arbeitet daran, die Frage der Nichteinhaltung der Anordnung des Internationalen Gerichtshofs zur Freigabe des seit drei Monaten blockierten Lachin-Korridors durch Aserbaidschan im UN-Sicherheitsrat...

Bergkarabach

Der armenische Milliardär Ruben Vardanyan übernimmt ab November das Amt des Staatsministers der mehrheitlich armenisch bewohnten de-facto Republik Arzach in Bergkarabach. Der Geschäftsmann und...

Armenien

Der Europäische Rat hat am Montag beschlossen, bis zu 40 EU-Überwachungsexperten auf die armenische Seite der internationalen Grenze zu Aserbaidschan zu entsenden, um die...