Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Bergkarabach

Dadivank-Kloster soll unter Kontrolle russischer Friedenstruppen bleiben

Das Dadivank-Kloster in der Region Kelbajar/Karvachar in Bergkarabach ist außer Gefahr, informiert der Direktor des Informationsdienstes der Muttergotteskirche des heiligen Etschmiadsin, Pater Vahram Melikyan.

Das zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert erbaute und im Bezirk Karvachar gelegene Kloster ist eine wichtige religiöse Stätte für die Armenier. Doch auf der Grundlage eines Waffenstillstandsabkommens, das von Armenien, Aserbaidschan und Russland unterzeichnet wurde, sollte das Bezirk am 15. November unter Herrschaft der autokratisch aserbaidschanischen Aliyev-Führung gestellt werden.

„Ich teile Ihnen mit, dass das Dadivank unter der Kontrolle russischer Friedenstruppen steht, es ist nicht in Gefahr“, schrieb Pater Melikyan. „Es gibt derzeit mehrere Geistliche im Kloster, die weiterhin Gottesdienste und regelmäßige Zeremonien abhalten werden“, heißt es weiter.

Tage zuvor sagte Sarhat Petrosyan, ehemaliger Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Immobilienkataster Armeniens, gegenüber CIVILNET, dass seine Kartierungsanalyse zeige, dass das Kloster weiterhin im Gebiet unter der Kontrolle armenischer oder russischer Streitkräfte liege.

„Wir haben etwas sehr Einfaches getan. Wir haben die vom Generalstab der Russischen Föderation veröffentlichte Karte in Google Maps eingebettet. Dies zeigt, dass Dadivank und Tigranakert auf dem Territorium der armenischen (oder russischen) Streitkräfte bleiben“, sagte Petrosyan.

Darüber hinaus berichtet der offizielle Kreml, dass Präsident Putin während eines Telefongesprächs mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew am 14. November die Notwendigkeit betonte, christliche Heiligtümer in den Gebieten zu erhalten, die Armenien an Aserbaidschan zurückgibt.

Lesen Sie auch:  Armenien will Aserbaidschan wegen Nichteinhaltung des IGH-Urteils vor UN-Sicherheitsrat bringen
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Armenien

Armenien arbeitet daran, die Frage der Nichteinhaltung der Anordnung des Internationalen Gerichtshofs zur Freigabe des seit drei Monaten blockierten Lachin-Korridors durch Aserbaidschan im UN-Sicherheitsrat...

Bergkarabach

Der armenische Milliardär Ruben Vardanyan übernimmt ab November das Amt des Staatsministers der mehrheitlich armenisch bewohnten de-facto Republik Arzach in Bergkarabach. Der Geschäftsmann und...

Meinung

Der Journalist und Autor Eike Christian Petering, der im Jahr 2015 den Dokumentarfilm „Der vergessene Völkermord“ für das ZDF produziert hat, kritisiert in einer...

Panorama

Gastbeitrag von Erol Ünal Will man erfahren, wie ein Land mit seiner historischen Vergangenheit umgeht, so hilft oft ein Blick auf die Namensgebung von...