Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Ausland

Algerien will nicht als Argument im Völkermordstreit herhalten

Algerien Frankreich Türkei Völkermord

Ahmed Ouyahia, Ministerpräsident Algeriens


ALGIER. – Im Streit mit Frankreich über den Völkermord an den Armeniern sollen türkische Stellen nicht länger die Geschichte Algeriens erwähnen.

Journalisten gegenüber sagte der algerische Ministerpräsident Ahmed Ouyahia am Samstag, dass Algerien seine Freunde in der Türkei gebeten habe, die Kolonialzeit Algeriens in dem Streit nicht mehr zu erwähnen. Die Türkei solle aufhören, sich einen politischen Vorteil aus der Tötung von Tausenden von Algeriern verschaffen zu wollen.
Die Aufforderung erfolgte in Folge des kontinuierlichen Angriffs der Türkei auf Paris im Vorfeld einer bevorstehenden Senatswahl zum französischen Gesetzesentwurf, nach dem die Leugnung des Genozids an den Armeniern durch die jungtürkische Regierung im Jahre 1915-1917 eine Straftat darstellt.
Die Türkei hat Frankreich Scheinheiligkeit vorgeworfen auf Grund von Tötungen in der Kolonialzeit in Algerien 1945 und in Nordafrika 1954-1962. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan warf Frankreich vor, während seiner 132-jährigen Kolonialherrschaft über Algerien selbst einen Völkermord verübt zu haben.
»Schätzungsweise 15 Prozent der algerischen Bevölkerung wurde von Frankreich im Jahre 1945 massakriert. Das ist ein Genozid.« sagte Erdogan.
Ouyahia kritisierte weiter, dass jedes Land das Recht habe seine eigenen Interessen zu verteidigen, aber niemand habe das Recht, einen Nutzen aus dem vergossenen Blut der Algerier zu ziehen.
Der französische Senat wird Ende Januar über den Gesetzesentwurf abstimmen. Falls dieser gebilligt wird, ist in Zukunft die Leugnung des Völkermords an den Armeniern mit einem Jahr Haft und 45.000 € Bußgeld zu bestrafen.

Lesen Sie auch:  Platz des Genozids an den Armeniern in Israel eingeweiht
Werbung
Werbung
Werbung

Weitere Themen

Politik

Russland hält die Absicht Armeniens, das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zu ratifizieren, für inakzeptabel und warnt Jerewan vor den Folgen eines solchen...

Ausland

Am Montag wurde der Platz des „Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das...

Armenien

Armenien arbeitet daran, die Frage der Nichteinhaltung der Anordnung des Internationalen Gerichtshofs zur Freigabe des seit drei Monaten blockierten Lachin-Korridors durch Aserbaidschan im UN-Sicherheitsrat...

Bergkarabach

Der armenische Milliardär Ruben Vardanyan übernimmt ab November das Amt des Staatsministers der mehrheitlich armenisch bewohnten de-facto Republik Arzach in Bergkarabach. Der Geschäftsmann und...