Folgen Sie uns

Hallo, wonach suchen Sie?

Geschichte

Millionen Türken haben armenische Vorfahren

Istanbul mit Brücke über den Bosporus. (Bild: AP)


Offiziell verleugnen viele türkische Nationalisten bis heute das multikulturelle und multireligiöse Erbe der Türkei. Doch Wissenschaftler und Künstler arbeiten daran, es wieder sichtbar zu machen – zum Beispiel mit mehrsprachiger Musik auf Türkisch, Kurdisch und Armenisch.

Kardes Türküler, eine der beliebtesten Musikgruppen der Türkei, hat sich vor fast 20 Jahren die Frage gestellt, warum in der Türkei Lieder in den Sprachen der Welt gesungen werden, aber nicht in den eigenen Sprachen, den Sprachen der verschiedenen Volksgruppen aus Anatolien oder Mesopotamien. Nach dieser Diskussion ist die Musikgruppe Kardes Türküler entstanden.
Die Gruppe ist vor allem für den mehrsprachigen Gesang auf Türkisch, Kurdisch und Armenisch bekannt. Dadurch wurde Kardes Türküler zwar schnell zu einer der beliebtesten Musikgruppen der Türkei, sagt Mitgründerin Ülker Uncu. Aber genau deswegen wurde die Band von den Medien auch lange ignoriert.
„Wir wurden zwar oft von Fernsehsendern eingeladen, wir sollten aber nicht kurdisch oder armenisch singen. Wir sagten, wenn wir das nicht singen, ist es nicht mehr Kardes Türküler. Der Name bedeutet ‚Lieder der Brüderlichkeit‘. Es war zwar nicht mehr verboten, solche Songs zu singen. Aber private wie staatliche Sender hatten Probleme damit. Jeder wartete darauf, dass ein anderer Sender unsere Musik zuerst ausstrahlt. Alle hatten Angst. Es war Selbstzensur.“
In den Schulen und an den Universitäten werde immer noch gelehrt, dass in der Türkei nur Angehörige der ethnischen Volksgruppe der Turkmenen leben, sagt Ülker Uncu. Dass das nicht stimmt, weiß die 42-Jährige aus ihrer eigenen Familie. Ülker Uncu und die anderen Mitglieder von Kardes Türküler gehören zu einer Bewegung, die nach einer neuen nationalen Identität sucht – und der staatlich verordneten Einheitskultur entgegentritt.

Geleugnete multi-kulturelle Erbe der Türkei

Nach dem Zerfall des osmanischen Reiches waren die türkische Sprache und der Islam für die Jungtürken unter Kemal Attatürk die wesentliche Basis für ihre Nationalbewegung. Minderheiten wurden brutal unterdrückt. Mehr als eine Million christlicher Armenier trieb man im ersten Weltkrieg aus dem Land. Erst seit einigen Jahren versuchen nun Künstler und Wissenschaftler mit Ausstellungen historischer Postkarten oder durch Bücher mit traditionellen Kochrezepten dieses offiziell geleugnete multi-kulturelle Erbe der Türkei wieder sichtbar zu machen. Das wirkt schon beinahe rührend. Die Sozialwissenschaftlerin Ayshe Gül Altinay hat Familiengeschichten wie jene der Musikerinnen gesammelt, die belegen, dass Millionen Türken armenische Vorfahren haben.
„Eine Geschichte, die mich besonders bewegt, erzählte mir ein 21-jähriger Mann. Er hatte erst wenige Monate vor unserem Gespräch erfahren, dass auch seine Großmutter und sein Großonkel Armenier waren. Der Großonkel hatte seiner Frau bei der Hochzeit nichts davon erzählt. Erst nach 20 Jahren Ehe sagte er zu ihr: „Ich muss dir unbedingt ein Geheimnis verraten. Ich bin eigentlich Armenier.“ Wissen Sie, was seine Frau antwortete: „Ich auch.“ Der Schmerz, so ein Geheimnis mit sich zu tragen und die Erleichterung, sich endlich offenbaren zu können, prägt viele der Geschichten in unserem Buch.“
Inzwischen gehört die Musik von Kardes Türküler mit ihrem mehrsprachigen Gesang zum festen Programm aller Radio- und Fernsehkanäle in der Türkei. Irgendwann, da ist sich Ayshe Gül Altinay sicher, werden auch die türkischen Schulbücher umgeschrieben. Auch die Regierung wird schließlich anerkennen müssen, dass die Türkei schon immer eine multi-kulturelle Gesellschaft war.

(Deutschlandradio Kultur)
Werbung
Werbung

Meistgelesen

Werbung

Weitere Themen

Bergkarabach

Die seit acht Monaten andauernde Blockade des Lachin-Korridors durch Aserbaidschan hat zu einer humanitären Krise geführt. Eine Gruppe türkischer Intellektueller ruft die internationale Gemeinschaft...

Meinung

Ein Offener Brief an Außenministerin Annalena Baerbock Sehr geehrte Frau Baerbock, seitdem Sie die verantwortungsvolle Aufgabe der Außenministerin für unser Land Deutschland inne haben,...

Ausland

Am Montag wurde der Platz des „Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das...

Meinung

Der Journalist und Autor Eike Christian Petering, der im Jahr 2015 den Dokumentarfilm „Der vergessene Völkermord“ für das ZDF produziert hat, kritisiert in einer...